Wie nutzen Jugendliche in Deutschland eigentlich Medien?

Welche Apps sind besonders beliebt, welche Freizeitaktivitäten stehen hoch im Kurs und wie viel Zeit verbringen sie täglich am Smartphone? Die aktuelle JIM Studie 2025 liefert wieder spannende Einblicke in die Medienwelt junger Menschen. Wir haben für dich zehn interessante Ergebnisse zusammengefasst.

1. Treffen mit Freund*innen nehmen weiter ab

Seit 1998 zeigt sich ein klarer Trend: Jugendliche treffen sich immer seltener mit ihren Freund*innen. Freizeit und soziale Kontakte verlagern sich immer mehr in den digitalen Raum.

2. Sport ist jetzt wichtiger als Freund*innen zu treffen

Das zeigt sich auch an diesem Punkt: Zum ersten Mal seit Beginn der Erhebung liegt Sport an der Spitze der nicht-medialen Freizeitaktivitäten – und hat damit das „Freund*innen treffen“ vom ersten Platz verdrängt.

3. Bücherlesen bleibt stabil

Erstaunlich: Seit 2015 ist der Anteil der Jugendlichen, die regelmäßig Bücher lesen, relativ konstant geblieben. Je älter die Jugendlichen werden, desto weniger lesen sie – und auch die tägliche Lesezeit ist im Vergleich zum Vorjahr gesunken.
Spannend ist der Unterschied zwischen Schulformen: Haupt- und Realschüler*innen lesen seltener, aber länger pro Tag als Gymnasiast*innen. Vielleicht trägt auch BookTok dazu bei, dass Lesen für viele Jugendliche weiterhin spannend bleibt.

4. Gaming bleibt beliebt

Im Durchschnitt verbringen Jugendliche 88 Minuten täglich mit Gaming – also fast anderthalb Stunden. Wie unterschiedlich Gamer*innen ticken, erfährst du in unserem Test: Welcher Gaming-Typ bist du?

5. WhatsApp bleibt unangefochtene Nummer eins

Seit mehr als zehn Jahren ist WhatsApp die dominierende Plattform, wenn es ums Kommunizieren geht. Ganze 96 Prozent der 12- bis 19-Jährigen nutzen den Messenger regelmäßig. Auch bei den beliebtesten Apps Jugendlicher landet WhatsApp auf dem ersten Platz. Damit die Kommunikation auf WhatsApp für alle angenehm bleibt, schau dir unsere 10 goldenen Regeln für den Gruppenchat in WhatsApp an.

6. Snapchat ist wieder im Rennen

Snapchat ist erstmals seit 2017 wieder unter den Top 3 der wichtigsten Apps bei Jugendlichen. Gerade Snapchat-Flammen sind ein gutes Mittel, um dich in die App zu locken.

7. Smartphone-Zeit nimmt mit dem Alter stark zu

Je älter Jugendliche werden, desto mehr Zeit verbringen sie am Handy. 12- bis 13-Jährige nutzen es rund 2 Stunden und 45 Minuten täglich, während 18- bis 19-Jährige über 4,5 Stunden am Bildschirm verbringen. Wenn du selbst mal eine Pause brauchst: So klappt der Digital Detox.

8. Musik hören bleibt fester Bestandteil des Alltags

Im Schnitt hören Jugendliche 136 Minuten Musik am Tag, das sind über zwei Stunden. Bei den 18- bis 19-Jährigen sind es sogar fast drei Stunden. Welche Plattform dafür genutzt wird, ist unterschiedlich – aber längst nicht jede bietet faire Bedingungen. Besonders Spotify steht in der Kritik. Deshalb haben wir Alternativen zu Spotify getestet. 

9. KI-Antworten und ChatGPT gehören jetzt zur Recherche

Wenn Jugendliche etwas wissen wollen, nutzen sie vor allem Suchmaschinen, ChatGPT, YouTube, Websites und Social Media wie TikTok oder Instagram. Wichtig ist: Nicht alle dieser Quellen sind gut. Warum es aber wichtig ist, informiert zu sein, erfährst du hier.

10. Fake News und Hate Speech bleiben ein Problem

Mehr als die Hälfte der Jugendlichen hat bereits Fake News, beleidigende Kommentare oder extreme politische Ansichten gesehen. Auch Hate Speech oder Verschwörungstheorien sind keine Seltenheit. Umso wichtiger ist es, Fake News und Manipulation zu erkennen.

Wie „normal“ ist deine Mediennutzung?

Du bist neugierig geworden und willst wissen, ob deine Mediennutzung dem Durchschnitt entspricht? Dann mach jetzt den Mediencheck. Dort werden deine Antworten mit denen der JIM Studie 2025 verglichen.

Artikel vom 14.11.2025.