Jugendmedientag 2025: Demokratie braucht dich und die Medien
Am 12. November 2025 dreht sich beim Jugendmedientag der ARD alles um die Frage: „Wie wirken Medien in unserer Demokratie und welche Rolle spielen junge Menschen dabei?“
Unter dem Motto „Demokratie und du!“ kannst du erleben, wie Medien gemacht werden, wie Journalismus funktioniert und warum er für eine lebendige Demokratie so wichtig ist.
Der Jugendmedientag ist ein bundesweites Angebot der ARD, bei dem Jugendliche Medien hautnah erleben können. In den Medienhäusern der ARD öffnen Redaktionen ihre Türen. In Workshops, Diskussionen und Mitmach-Angeboten können spannende Einblicke in den Arbeitsalltag von Journalist*innen, Radiomacher*innen oder Fernsehmoderator*innen gesammelt werden.
Du hast den Tag verpasst? In diesem aufgezeichneten Livestream kannst du die Diskussionsrunden und Gespräche mit Expert*innen nachholen.
Medien als Säule der Demokratie
Medien sind weit mehr als Unterhaltung – sie sind eine tragende Säule der Demokratie. Sie informieren über aktuelle Ereignisse, liefern Hintergründe, zeigen Zusammenhänge auf und helfen uns, eine eigene Meinung zu bilden. Ihre Aufgabe ist es, Informationen zu recherchieren, zu prüfen und verständlich aufzubereiten. Damit bilden Medien eine Verbindung zwischen Politik und Gesellschaft: Du erfährst, was in Parlamenten entschieden wird, und Politiker*innen erfahren, was die Menschen bewegt.
Gleichzeitig übernehmen Medien eine Kontrollfunktion: Sie hinterfragen das Handeln der Regierung, decken Missstände auf und sorgen dafür, dass Macht transparent bleibt. Als sogenannte „vierte Gewalt“ sind freie Medien deshalb unverzichtbar für eine demokratische Gesellschaft.
Damit das so bleibt, schützt Artikel 5 des Grundgesetzes die Presse- und Meinungsfreiheit und sichert so das Recht auf freie, unabhängige Berichterstattung.
Warum junge Menschen für die Demokratie wichtig sind
Junge Menschen wie du sind für eine Demokratie besonders wichtig. Deine Sichtweisen, Ideen und Fragen bringen neue Perspektiven in gesellschaftliche Diskussionen und sorgen dafür, dass politische Entscheidungen auch die Zukunft im Blick haben. Wenn du dich informierst, kritisch hinterfragst und mitmachst – ob online, in der Schule oder bei Projekten wie dem Jugendmedientag – bleibt Demokratie lebendig, vielfältig und offen für Veränderung.
Artikel vom 12.11.2025.