Worum geht’s?

Immer wieder wird diskutiert: Sollten Jugendliche weniger oder gar keinen Zugang zu Handys und Social Media haben – zumindest in der Schule oder bis zu einem bestimmten Alter? Politiker*innen, Forschende und Verbände sind sich uneinig. Manche sehen vor allem die Gefahren, andere setzen lieber auf Medienkompetenz statt auf strenge Regeln.

Handyverbot an Schulen

Einige Bundesländer wie Hessen oder Bremen haben seit diesem Schuljahr ein Handyverbot eingeführt. Auch international gibt es viele Beispiele: In Australien, Frankreich oder Italien sind Handys an Schulen stark eingeschränkt. Hier kannst du dir anschauen, wie andere Länder die Handynutzung an Schulen regeln.

Vorteile:

  • Weniger Ablenkung im Unterricht
  • Mehr Ruhe und Konzentration im Klassenzimmer
  • Bessere schulische Leistungen
  • Weniger Cybermobbing

Nachteile:

  • Probleme verschwinden nicht, sie verlagern sich nur ins Private
  • Viele nutzen das Handy dann heimlich → zusätzlicher Stress
  • Medienkompetenz wird nicht automatisch gefördert
  • Viele fordern stattdessen ein Schulfach „Medienkompetenz“

Eine Alternative: Schulen können eine Handyordnung einführen. Hier findest du Beispiele – vielleicht auch eine Idee für deine Schule?

Zettel auf einer grünen Wand mit den Worten: No Phone Zone

Social-Media-Verbote für Jugendliche

Auch in Bezug auf Social Media wird über Verbote diskutiert. In Australien dürfen Jugendliche erst ab 16 Jahren auf die Plattformen. In Deutschland wird ebenfalls über strengere Altersgrenzen nachgedacht. Kein Wunder: Jugendliche verbringen im Schnitt mehrere Stunden täglich mit TikTok, Instagram & Co.

Vorteile:

  • Weniger Ablenkung im Alltag und mehr Zeit für Offline-Aktivitäten
  • Weniger Druck durch Likes und Vergleiche
  • Schutz vor Abhängigkeit und psychischen Problemen

Nachteile:

  • Social Media ist längst Teil des Alltags
  • Komplett ausschließen ist unrealistisch
  • Jugendliche müssen lernen, Inhalte kritisch zu hinterfragen
  • Ein generelles Verbot verletzt das Kinderrecht auf digitale Teilhabe

Regeln statt strikter Verbote

Ob Handy oder Social Media: Ein komplettes Verbot ist selten die beste Lösung. Besser sind klare Regeln, Schutzräume und vor allem Medienkompetenz. Denn nur so können Jugendliche lernen, bewusst und reflektiert mit Handy & Co. umzugehen.

Deine Meinung zählt!

Was denkst du: Sollten Handys an Schulen verboten werden? Oder Social Media erst ab 16 erlaubt sein? Schreib uns deine Meinung auf Instagram!

Artikel vom 09.09.2025.