Jugendsprache - Checkst du?

Diese Woche wurden die Top 10 Begriffe für das diesjährige Voting des Jugendwortes vom Langenscheidt Verlag veröffentlicht. Auf der Webseite des Verlages kann nun bis zum 02.09.2025 abgestimmt werden. Anschließend geht das Voting mit den beliebtesten 3 Begriffen in die nächste Runde. Am 18.10.2025 soll das Jugendwort dann verkündet werden.

 

Diese Top 10 Begriffe stehen zur Auswahl

Das sind die Begriffe aus denen du deinen Favoriten wählen kannst:

• "Checkst du" 
• "Das crazy" 
• "Digga(h)" 
• "Goonen" 
• “Lowkey”
• "Rede" 
• "Schere" 
• "Sybau" 
• "Tot" 
• "Tuff" 

Aber was bedeuten die Wörter nun?

Sicher sind dir einige Begriffe in deinem Alltag schon begegnet oder werden von dir selbst regelmäßig genutzt. Vielleicht gibt es ja aber doch das eine oder andere Wort, das du nicht verstehst. Deswegen gibt es hier von uns für jedes Wort eine kleine Erklärung bzw. etwas Kontext.

Checkst du

“Checkst du” ist eine neue Variante von “Verstehst du?" und wird oft am Ende des Satzes verwendet. Sozusagen, um nachzufragen, ob dein Gegenüber dir zugehört hat bzw. versteht worum es geht.

Das crazy

Dieser Ausdruck wird genutzt, um das Gespräch am laufen zu halten. Ähnlich wie “Aha, cool” oder “okay”. Wenn du also nicht genau weißt, was du bei einem Gespräch antworten willst oder zu faul für eine lange Antwort bist, reicht ein “das crazy”.

Digga(h)

Okay. Dieses Wort ist gefühlt bei jeder Jugendwort des Jahres Abstimmung mit dabei und sicherlich auch für dich keine Neuheit. Digga(h) kann als Alternative für “Bruder”, “Bro”, “Freund” oder “Freundin” benutzt werden. Es kann aber auch als Reaktion auf eine Aussage genutzt werden.

Goonen

Dieser Ausdruck steht für Selbstbefriedigung. Ursprünglich wurde es benutzt, wenn es nicht bei einer kurzen Handlung blieb, sondern auf eine Dopaminsucht schließen ließ. Inzwischen wird es als allgemeines Synonym genannt.

zwei Jugendliche sitzen auf einer Mauer. Man kann nur ihre Schuhe sehen.
Lowkey

Wenn man etwas ausdrücken will, ohne dabei zu dramatisch zu klingen. Ähnlich wie “ein bisschen”. Gerade wenn es um Gefühle, persönlichen Geschmack oder Meinungen geht, wird lowkey eingesetzt.

Rede

Rede wird als Ausdruck der Zustimmung genutzt, z. B. wenn jemand gerade das gesagt hat, was alle denken. Nach dem Motto: “Lauter! Alle sollen es hören” oder “Richtig so”.

Schere

Auch dieses Wort ist schon aus dem letzten Jahr bekannt. “Schere” kommt aus der Gamingszene und meint so viel wie “Sorry, mein Fehler”. Man hebt sozusagen die Hand (die Schere) und drückt damit aus, dass man Mist gebaut hat.

zwei Scheren auf pinkem Hintergrund
Sybau

Sybau ist kein richtiges Wort an sich, sondern eine Abkürzung. Es steht für “Shut your bitch ass up”, also quasi wie “Halt die Fresse”. Es kann aber auch ironisch oder mit Augenzwinkern verstanden werden.

Tot

Beschreibt eine Situation, die komplett daneben - also lahm, peinlich oder unbeabsichtigt uncool - ist. Dieses Beispiel nennt der NDR: “Stehst mit Freundinnen auf 'ner Homeparty, Musik leise, alle sitzen am Handy. Tot”

Tuff

Tuff drückt aus, dass man beeindruckt ist. Es kann also als Alternative für krass oder cool benutzt werden.

Artikel vom 31.07.2025.