Shoppen macht Spaß! Besonders wenn es so schnell und einfach geht wie in Online-Shops. Mit unseren Tipps läuft dabei auch alles glatt!
Zahlungsmethoden in Online-Shops
Wer etwas einkauft, muss auch bezahlen. Doch mit Bargeld wie im Laden um die Ecke kommst du im Netz nicht weit. Deshalb gibt es im Netz alternative Zahlungsmethoden, die sich hauptsächlich dadurch unterscheiden, wann der Händler an sein Geld kommt, bzw. wann du bezahlen musst.
Vorkasse (Lastschrift):
Vorteile: Man kann das Bezahlen später nicht vergessen.
Nachteile: Man bezahlt, bevor man die Ware bekommen hat. Versand der Ware wird erst gerstartet, wenn das Geld beim Shop / Verkäufer angekomme ist. Man bekommt die Ware also erst einige Tage später.
Rechnung:
Vorteile: Man bezahlt erst, wenn man die Ware auch bekommen hat.
Nachteile: Man kann das Bezahlen leicht vergessen und muss dann zum Beispiel mit einer Mahngebühr rechnen, wenn man zu spär bezhalt.
Kreditkarte:
Vorteile: Schnell und bequem.
Nachteile: Nicht jeder besitzt eine Kreditkarte uns es werden wichtige Informationen abgefragt, die missbraucht werden könnten. Man verliert außerdem schnell den Überblick über seine Ausgaben.
Sofortüberweisung:
Vorteile: Einfach und Schnell.
Nachteile: Man benötigt entsprechende Zugangsdaten (PIN/TAN) umd auf das eigene Konto zugreifen zu können.
PayPal:
Vorteile: Schnell und einfach, 14-Tage später Bezahlen möglich (Käuferschutz).
Nachteile: PayPal Konto notwendig, man verliert schnell den Überblick.
Wir empfehlen dir, nicht per Vorkasse zu bezahlen. Am sichersten ist Bezahlung auf Rechnung.
Achte auf eine sichere Verbindung
Da bei der Bezahlung im Netz oft sensible Daten verschickt werden, solltest du nur über verschlüsselte Verbindungen einkaufen. Diese erkennst du an dem Vorhängeschloss in der Adressleiste des Browsers oder an der Bezeichnung „https://“. Wenn du eine verschlüsselte Verbindung nutzt, sind auch die Bezahlung mit Lastschrift und Kreditkarte relativ sicher und komfortabel.
Gütesiegel
Gütesiegel sollen seriöse Online-Shops kennzeichnen. Doch nicht jedes Gütesiegel ist wirklich gut. Empfehlenswert sind die Gütesiegel Trusted Shops, EHI Geprüfter Online-Shop und S@fer Shopping:
Unser Tipp
Ob ein Siegel gültig ist, kannst du einfach selbst prüfen: Klicke auf das Siegel und prüfe die Informationen auf der verlinkten Seite. Nur wenn Name und URL übereinstimmen, ist das Siegel auch wirklich für den Online-Shop gültig.
Sichere Onlineshops: 10 Kurztipps
- Auf eine sichere Verbindung (https) achten
- Das Impressum des Online-Shops prüfen
- Über Gütesiegel vorher informieren und Verlinkung auf Original-Seite des Siegels prüfen
- Im Internet nach Kundenbewertungen des Online-Shop suchen (Name + Suchwort „Problem“ eingeben)
- Die richtige Zahlungsmethode (wenn möglich PayPal oder Rechnung) wählen
- Misstrauisch sein bei zu hohen Rabatt-Angeboten
- Nutzerkonten bei Online-Shops immer mit einem sicheren Passwort schützen
- Nur mit PCs, Smartphones oder Tablets einkaufen, die mit aktueller Software und Virenschutz geschützt sind
- Vorsicht vor Phishing-Mails: Seriöse Anbieter fragen nicht nach Passwörtern in E-Mails
- Noch mehr zu den neusten Abzocker-Maschen im Internet erfährst du im Schwerpunkt Vorsicht Falle – Betrug im Internet von klicksafe und irights.info.
Artikel vom 12.12.2017.