Was hat es mit der gehypten Autokennzeichen-App auf sich?
Die App „Kennzeichensammler“ gibt es schon seit 2015. Kürzlich hat sie aber durch TikTok einen kleinen Hype bekommen. Denn in der App zeigen Nutzende, wie sie sich auf „Kennzeichen-Sammeljagd“ begeben. Manche fahren sogar extra in Parkhäuser oder an Flughäfen, um möglichst viele Kennzeichen zu sammeln. Was es mit der App und dem Kennzeichensammeln nun genau auf sich hat und ob das ganze überhaupt sicher ist, erfährst du in diesem Apptest.
App Test: Kennzeichensammler
USK: 0 Jahre
Features: Kennzeichen sammeln, Kennzeichen nachschlagen
Betriebssystem: Android, iOS
Bezahlmodell: kostenlos
Vorteile: Kostenlos herunterladen, offline nutzen, einfach zu bedienen
Nachteile: keine Möglichkeit, mit Freund*innen zu sammeln; nicht alle Länder verfügbar (weil nicht überall auf Kennzeichen die Region erkennbar ist)
Funktion
Mit der App kannst du die Kürzel auf KFZ-Kennzeichen eintragen, die zeigen, woher das Auto kommt, z. B. „B“ für Berlin (Wichtig: Nicht die vollständigen Kennzeichen Nummern!). Gibst du ein Kennzeichen ein, steht dort, für welche Stadt oder Landkreis das Kürzel steht, wie das Kennzeichen abgeleitet wurde und aus welchem Bundesland es kommt oder – bei ausländischen Kennzeichen – wie die Stadt auf Deutsch heißt. Außerdem wird angezeigt, wie viele Autos es mit diesem Kennzeichen gibt. Je weniger das sind, desto mehr Punkte erhältst du, wenn du das Kennzeichen sammelst. In der Statistik kannst du sehen, wie viele Kennzeichen du schon aus welchem Land oder welcher Region gesammelt hast. Außerdem kannst du sehen, welche Kürzel dir noch fehlen. Auf einer Karte siehst du, wo deine gesammelten Kennzeichen herkommen.

Bedienung
Siehst du ein Kennzeichen, gibst du das Kürzel (in Deutschland die ersten Buchstaben vor den Plaketten) ein. Rechts vom Eingabefeld siehst du einen Stern. Ist hier nur der Rahmen sichtbar, hast du das Kennzeichen noch nicht gesammelt. Ist der Stern gelb ausgefüllt, hast du es bereits gesammelt.
Unter dem Eingabefeld kannst du deine Punkte und die Statistik sehen – klicke darauf, um zu sehen, welche Kennzeichen du schon gesehen hast und welche dir noch fehlen. Oben rechts siehst du ein Kartensymbol. Klickst du darauf, wird dir eine Europakarte angezeigt. Die roten Punkte stellen dar, woher die Kennzeichen kommen, die du schon gesammelt hast.
Klickst du in dem Eingabefeld links auf den blauen Balken, in dem ein „D“ steht, kannst du andere Länder eingeben und ausländische Kennzeichen sammeln. In manchen Ländern stehen die Kürzel für die Region aber nicht wie in Deutschland ganz vorne. In solchen Fällen steht unter dem Eingabefeld ein kleines i. Tippst du darauf, findest du eine kurze Beschreibung, nach was du stattdessen Ausschau halten musst.
Datensicherheit
Die App beansprucht nur Berechtigungen, um Werbung schalten zu dürfen und aufs Internet zugreifen zu können. Sie verlangt keinen Standortzugriff und sammelt keine personenbezogenen Daten. Daher ist der Datenschutz im Vergleich zu anderen Apps in Ordnung.
Fazit
Die App ist ein spaßiger Zeitvertreib, gerade auf langen Autofahrten. Aber auch Spaziergänge werden damit spannender. Vielleicht pusht dich die App deine Umgebung aufmerksamer wahrzunehmen, um neue Kennzeichen zu finden, die du noch nicht gesammelt hast. Ganz nebenbei erweiterst du dein geographisches Wissen – man erfährt, woher welche Kennzeichen kommen und kann sich auf der Karte anschauen, wo die Orte liegen. Die Bedienung ist einfach und auch die Datensicherheit ist in Ordnung.
Artikel vom 10.10.2025.