Runtastic ist eine Laufbegleiter-App, mit der man die eigenen sportlichen Erfolge aufzeichnen kann.
Funktionen
Runtastic ist eine Laufbegleiter-App, die über die Standortdaten des Smartphones die zurückgelegte Distanz berechnet und dadurch u. a. die Geschwindigkeit und den Pace (Minuten pro Kilometer) ermittelt. Die App speichert die jeweiligen Aktivitäten und erstellt daraus Statistiken – auch über einen längeren Zeitraum. Zur Abwechslung während des Trainings kann aus der App heraus auf die Musiksammlung zugegriffen werden.
Die kostenlose Version hat einen etwas reduzierten Funktionsumfang, der allerdings für die ersten Schritte absolut ausreichend ist. Die Vollversion kostet 4,99 € und bringt viele weitere Funktionen mit sich.
Die App in der Schule
Im Sportunterricht ist die App eine sinnvolle Unterstützung beim Ausdauertraining und bei der Vorbereitung auf den von oft gefürchteten Coopertest. Da die App für jeden Nutzer die individuelle Leistung aufzeichnet, kann man sich so genau anschauen, woran man noch arbeiten kann oder sehen, wie man sich durch regelmäßiges Training verbessert.
Wichtig ist hierbei, dass man sich einmal genau anschaut, wie man die Statistiken und Daten der App interpretieren muss. Es macht auch Sinn, den Sportlehrer mit ins Boot zu holen und nach hilfreichen Tipps zu fragen.
Vielleicht hat dein Sportlehrer Lust die App im Unterricht einzusetzen oder zumindest den Einsatz beim Training zu erlauben. Für den Einsatz von Laufbegleiter-Apps im Unterricht haben wir eine ausführlichere Anleitung zusammengestellt, gleich deinem Sportlehrer zeigen!
Datenschutz
Die App fordert sehr viele Berechtigungen. Sicherlich am wichtigsten ist der Standortzugriff, um anhand der GPS-Daten die Distanz auswerten zu können. Da die App auf viele Community-Funktionen setzt, werden auch Berechtigungen für Kamera, Kontakte, Identität und andere verlangt, auch wenn der Nutzer diese Funktionen nicht benutzen möchte. Zudem beinhaltet die App In-App-Käufe. Diese Berechtigungen sollte man der App nach Möglichkeit nach der Installation entziehen, wenn man sie nicht nutzt.
Laut den Nutzungsbedingungen von Runtastic gilt zudem: "Minderjährige dürfen sich nur mit ausdrücklicher Erlaubnis ihrer Eltern oder Erziehungsberechtigten bei Runtastic registrieren. Eine schriftliche Einverständniserklärung ist per Email an register@runtastic.com zu senden."
Wichtiger Hinweis
Die Verbraucherzentrale NRW hat diverse Anbieter von Fitness-Trackern wegen Datenschutz-Mängeln abgemahnt, darunter auch die Runtastic GmbH. Getestet wurde allerdings nicht die hier vorgestellte App Runtastic, sondern die App Runtastic ME in Verbindung mit einem Wearable. Es ist jedoch nicht auszuschließen, dass die Mängel auch auf die App Runtastic zutreffen. Die Pressemitteilung vom 27.04.2017 zur Abmahnung mit allen Infos und Testergebnissen finden Sie hier. Wir verfolgen die Diskussion weiter und berichten an dieser Stelle, sobald es Neuigkeiten gibt.
Unser Fazit
Die umfangreichen Informationen der App helfen dabei, jeden Nutzer individuell zu fördern und zu unterstützen. Vor allem beim für Viele frustrierenden Cooper-Test kann mit Hilfe der App die Motivation gefördert werden und Fortschritte durch gezieltes Lauftraining erzielt werden. Wichtig ist neben der Unterstützung durch die App auch das fachgerechte Urteil des Sportlehrers bzw. der Sportlehrerin. Die kostenlose Version der App reicht für die ersten Trainingsversuche mit Fokus auf Laufzeit und Distanz aus. Doch besonders die AGB-Hürde trübt die Einsatzfreude.
(Getestet: 16. März 2016; Aktualisiert: 08. März 2018)
Artikel vom 18.10.2017.