Unser kostenfreies Workshopangebot geht in eine neue Runde: In einer Multiplikator:innen-Schulung lernen Schülerinnen und Schüler, wie ein bewusster, sinnvoller und sicherer Umgang mit digitalen Medien aussieht – und werden gleichzeitig zu Ansprechpartner:innen für Mitschüler:innen ausgebildet. Eine Fortbildung für Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter:innen rundet den Projekttag ab.

„Digitale Erste Hilfe mit Handysektor" ist ein Medienkompetenz-Workshopangebot der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg und für teilnehmende Schulen kostenfrei.

Ablauf der Schulung

Ein Schulungstag besteht aus einem Angebot für bis zu 15 Schüler:innen ab der siebten Klasse (1. – 6. Schulstunde), die idealerweise bereits eine Ansprechpartner- und Multiplikatorenrolle haben, also interessierte Klassensprecher:innen, Streitschlichter:innen, Tutor:innen sowie Schülerinnen und Schüler, die ihre Medienkompetenz erweitern wollen. 

Der Projekttag wird durch eine 90-minütige Fortbildung für Lehrkräfte, Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter ergänzt. Entweder kann alle Lehrkräfte im Rahmen einer Fortbildung oder der Gesamtlehrerkonferenz geschult werden, oder aber kleine Multiplikatorenteams (z. B. Fachschaftsvertreter:innen, Verbindungslehrer:innen, Schulsozialarbeiter:innen, etc.). Die Teilnehmerzahl für die Fortbildung ist unbegrenzt, die Mindestteilnehmerzahl beträgt 5. Die Fortbildung findet in der 7./8. Stunde am Nachmittag des Schulungstags statt oder kann auch digital als Online-Fortbildung durchgeführt werden. Diese ist entweder am Tag der Schülerfortbildung oder in Absprache auch an einem anderen Termin möglich.

Schulungsschwerpunkte

Gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern werden zu Beginn des Projekttages die relevanten Themen ausgewählt. Diese können sowohl den Bereich Digital Well-Being, um Ärger und Stress in digitalen Medien vorzubeugen (Ärger in Klassengruppen, Selbstdarstellung und Sexting, digitale Abhängigkeit und Cybermobbing), sowie den Bereich Digital Handling für den digitalen Alltag (Datenschutz und App-Berechtigungen, Nutzungsbedingungen, Smartphone-Sicherheit, Kostenfallen) umfassen.

Vorbereitung für die Tätigkeit als Medienkompetenz-Multiplikator:innen

Durch die Qualifizierung werden die Teilnehmenden zu Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartnern ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler und können bei Fragen und Problemen mit Smartphones, Apps und digitalen Diensten Hilfestellungen geben. Sie können das Gelernte in Peer-To-Peer-Projekten an andere Schülerinnen und Schüler an ihrer Schule multiplizieren, z. B. in Form von Workshops, durch Beratungsangebote oder durch Bereitstellung von Infomaterialien

Melden Sie Ihre Schule jetzt an – die Plätze sind begrenzt!

Online-Anmeldung

Bei der Online-Anmeldung handelt es sich zunächst lediglich um eine Interessensbekundung. Die Schulungstermine sind limitiert und werden nach Eingang der Anmeldung zugeteilt. Durch eine Anmeldung entsteht kein Anspruch auf eine Schulung. Nach Eingang der Interessenbekundung meldet sich die Projektleitung mit weiteren Details.