In Kooperation mit dem Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden‑Württemberg bietet Handysektor kostenfreie Workshops und Vorträge zu aktuellen Themen des Kinder‑ und Jugendmedienschutzes. Ziel ist es, Kinder und Jugendliche zu stärken, Eltern in der Medienerziehung zu unterstützen und (medien‑)pädagogische Fachkräfte bedarfsgerecht fortzubilden – praxisnah, interaktiv und alltagstauglich.

Format Zeitraum Kosten
vor Ort oder online ab sofort bis 20.03.2026 kostenfrei für berechtigte Einrichtungen in BW

Das Projekt ist finanziert durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration aus Landesmitteln, die der Landtag von Baden-Württemberg beschlossen hat.

Wer kann teilnehmen?

Berechtigt sind Einrichtungen in Baden‑Württemberg, insbesondere:

  • Offene Kinder‑ und Jugendarbeit, Jugendhäuser, Jugendringe
  • Träger der Jugendhilfe, Vereine, Familienzentren
  • Kommunale Stellen & Fachstellen der Prävention

Alle Anfragen werden individuell geprüft.

Die Kontingente sind begrenzt. Die Vergabe erfolgt nach Eingang und Eignung des Anliegens.

Themenmodule

Wählen Sie aus den folgenden Themenmodulen. Inhalte und Tiefe passen wir an Zielgruppe und Format an.

Für Kinder & Jugendliche

BasiskompetenzenGesundheitliche AspekteDemokratie- und Gesellschaftskompetenz
Erste Medienkompetenz – Gerätegrundlagen, Einstellungen, Kostenfallen vermeidenDigital Wellbeing – Bildschirmzeiten, Schlaf, Stress, BalanceDemokratie und Gesellschaft – Respekt, Teilhabe, digitale Zivilcourage
Digitale Kommunikation – Klassenchat, Netiquette, Konflikte lösenCybermobbing – erkennen, handeln, Hilfe holenDesinformation & Fake News – Gerüchte, Memes, Quellen checken
Selbstdarstellung & Social Media – Algorithmen, Vergleiche, Druck KI im Alltag – Chancen, Grenzen, Deepfakes verstehen
  Medienethik – Werte, Verantwortung, Fairness

Für Eltern & Fachkräfte

FachkräftefortbildungenElternabende zur Medienerziehung
Medienkompetenz im Alltag – aktueller Überblick, Fallarbeit, Methoden & MaterialienMedienkompetenz im Familienalltag – Regeln, Vorbilder, Konflikte
Alles Fake? – Informationskompetenz im digitalen ZeitalterGeneration Online – Trends, Plattformen, Jugendschutz
KI in der Projektarbeit – Einordnung & praktische BeispieleMedienregeln in der Familie – Tools, Absprachen, Konsequenzen
 Medienerziehung – Überblick, Altersstufen, Leitplanken
Individuelle Wünsche?

Sehr gern – wir beraten Sie individuell und stellen in Absprache mit Ihnen passende Module aus den oben aufgeführten Themen zusammen.

Formate und Dauer

Die angebotenen Themenmodule sind in folgenden Formaten buchbar:

Halbtagesworkshop oder ‑fortbildung (Präsenz)Fachvortrag (Präsenz)Fachvortrag (Online)
Dauer: ca. 4 h (zzgl. Pausen)Dauer: ca. 2 h (90 min Input + 30 min Fragen)Dauer: ca. 2 h (90 min Input + 30 min Fragen)
Inhalt: Auswahl von bis zu 3 Themenmodulen. Bspw. ein Thema ausführlich oder Kombination unterschiedlicher Module.Inhalt: 1 ThemenmodulInhalt: 1 Themenmodul

 

So läuft's ab (3 Schritte)

  1. Formular ausfüllen: Wählen Sie Thema, Format und Ihre Wunschtermine
  2. Rückmeldung erhalten: Wir melden uns mit Terminvorschlag, Themenabstimmung zur Zielgruppe und Informationen zum weiteren Ablauf
  3. Durchführung: Wir führen die Veranstaltung durch (vor Ort/online) und stellen Materialien zur Nachbereitung zur Verfügung

Online-Anmeldung

An wen richtet sich die Veranstaltung? (z.b. Jugendgruppe, Eltern, ...)
Welche Veranstaltungsformate wollen Sie durchführen? (Bei Interesse können Sie mehrere auswählen)
Welche Themen aus der Auswahl (s. oben) wünschen Sie sich für Ihre Veranstaltung?
Gibt es in Ihrer Einrichtung besondere Anforderungen? Wollen Sie ein alternatives Format? Gibt es andere Fragen? Lassen Sie es uns wissen!
Bei der Online-Anmeldung handelt es sich zunächst lediglich um eine Interessensbekundung. Die Schulungstermine sind limitiert und werden nach Eingang der Anmeldung zugeteilt. Durch eine Anmeldung entsteht kein Anspruch auf eine Schulung. Nach Eingang der Interessenbekundung meldet sich die Projektleitung mit weiteren Details.